Zahlen und Fakten
Einwohnerzahl:
349 (Stichtag 01.2015)
Lage:
Der Ort Dippmannsdorf liegt 70 km südwestlich von Berlin an der Hangkante zwischen dem hohen Fläming und den Belziger Landschaftswiesen.
Dippmannsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Belzig.
Örtliche Infrastruktur:
Der Ort verfügt über einen Kindergarten mit zwei bzw. drei Gruppen. Die örtliche Kleine Grundschule Dippmannsdorf besuchen Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Der angegliederte Hort bietet eine Betreuung für alle Schüler.
„Alles unter einem Dach" Kita – Schule – Hort
Dippmannsdorf bietet ein reges Kultur- und Vereinsleben mit zahlreichen Veranstaltungen, einer großzügigen Sporthalle, dem Naturbad in der Ortsmitte und dem Naturspielplatz.
Dippmannsdorf ist ein beliebter Wohnort im Fläming.
Verkehr:
Der Ortsteil Dippmannsdorf liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Durch Dippmannsdorf führt die Bundesstraße B 102. Die Autobahnausfahrten Wollin, Brandenburg, Linthe und Niemegk befinden sich in der Nähe. Die Entfernung zur Stadt Belzig beträgt 9 km.
Teilnahme an Dorfwettbewerben:
Der Förderverein Dippmannsdorf e.V. unterstützt die Gemeinde Dippmannsdorf erfolgreich bei der Teilnahme an Wettbewerben.
Jahr 1994 | 2. Platz im Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" |
Jahr 1999 | 1. Platz im Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ |
Jahr 2000 | 1. Platz im Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ zusammen mit der Gemeinde Lanz |
Jahr 2001 | Silbermedaille im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ |
Jahr 2005 | Sieger im Naturparkwettbewerb „Hoher Fläming“, Ausrichtung des Naturparkfestes im August 2006 |
Jahr 2006 | 2. Platz im Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ |
Jahr 2008 | 2. Platz im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" |
Jahr 2009 |
Wettbewerb „Familien- und kinderfreundliche Gemeinde“ 2009 |
Jahr 2011 | 2. Platz Fläming-Initiativ-Preis 2011 Projekt "Kindererlebnisweg" |
Jahr 2011 | 1. Platz im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" |
Jahr 2012 | Sonderpreis für ausgezeichnete Kinder- und Jugendarbeit im Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2012 |
Jahr 2017 | 1. Platz im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" |